Bienenschauer im Freilichtmuseum Schwerin Mueß, Foto: Volker Janke
Bienenschauer im Freilichtmuseum Schwerin Mueß, Foto: Volker Janke
Bienennahrung im Garten. Foto: Jutta Ohrem
Bienennahrung im Garten. Foto: Jutta Ohrem
Honigbienen am Flugloch, Foto: Volker Janke
Honigbienen am Flugloch, Foto: Volker Janke
Einzug eines Bienenvolkes, Foto: Volker Janke
Einzug eines Bienenvolkes, Foto: Volker Janke
Ein kurzes Säubern muss sein. Foto: Jutta Ohrem
Ein kurzes Säubern muss sein. Foto: Jutta Ohrem
Wildbiene auf einer Sandstrohblume, Foto: Volker Brandt
Wildbiene auf einer Sandstrohblume, Foto: Volker Brandt
Päzisionsarbeit von Honigbienen, Foto: Volker Janke
Päzisionsarbeit von Honigbienen, Foto: Volker Janke
Bestäubung einer Obstblüte
Bestäubung einer Obstblüte
Bienenbeuten bei Cambs, Foto: Anja Hansen
Bienenbeuten bei Cambs, Foto: Anja Hansen
Biene bei der Arbeit. Foto: Jutta Ohrem
Biene bei der Arbeit. Foto: Jutta Ohrem
Führung im Volkskundemuseum Schwerin Mueß, Foto: Volker Brandt
Führung im Volkskundemuseum Schwerin Mueß, Foto: Volker Brandt
Blühfläche an der Bienenstrasse, Foto: Jutta Ohrem
Blühfläche an der Bienenstrasse, Foto: Jutta Ohrem

Wege zur summenden Vielfalt

Ohne Insekten wären unsere Kulturlandschaften nicht das, was sie heute sind. Doch Bienen und ihre fliegenden Freunde sind stark bedroht. Warum das so ist, die Folgen und was Sie persönlich für den Erhalt der Artenvielfalt tun können, erfahren Sie entlang der spannenden Erlebnisroute „Bienenstraße“.

Naturparkfest an der Bienenstrasse

Anlässlich des heutigen internationalen Weltbienentages findet am 21. Mai in Groß Raden das erste „Naturparkfest an der Bienenstrasse“ statt. Erstmalig haben sich Partner aus dem Sternberger Seenland verbündet, um im Ortsteil Groß Raden bei... weiterlesen
Naturparkfest an der Bienenstrasse

Wir heißen die Initiative Bienen-Bibow herzlich Willkommen!

Initiative BIENEN-BIBOW : Bibow blüht auf! Die Initiative BIENEN-BIBOW engagiert sich seit 2020 für eine insektenfreundliche Gemeinde Bibow. Die Idee entstand am Kaffetisch und wurde bereits ein halbes Jahr später, mit Hilfe engagierter... weiterlesen
Bienen-Bibow liegt am Rande des Naturpark Sternberger Seenland. Die Initiative sorgt mit Pflanzaktionen für Nahrungsvielfalt. Foto: C.Jarmatz

Regionalvermarktung an der Bienenstrasse

Kennt ihr schon unsere hübschen Bienenstrassen-Regale? Sie sind in Zusammenarbeit mit der Akademie für nachhaltige Entwicklung (ANE) und dem Hofladen der Landfrauen Leezen als Logistikpartner entstanden. Produziert wurden die Regale vom... weiterlesen

Güstrower Schlossquell übergibt Spende für Bienenstraße

PRESSEINFORMATION Neue Streuobstwiese in Warin wird mit 2.500 Euro aus Spendenaktion angelegt! Güstrow, 13. September 2021. Eine Spende über 2.500 Euro hat Brigit Laporte-Tiemann von Güstrower Schlossquell jetzt an Hans Diederichs vom... weiterlesen

Regional: Onlineshop der Gutshausmädchen

Regional vernetzt und verbunden Die Selbstständigkeit ist ein großer Schritt, besonders bei künstlerischen Berufen. Gegenseitige Unterstützung, Beratung oder Erfahrungsaustausch kann dabei eine große Hilfe sein. Unter anderem wurde sie bei... weiterlesen

ErlebnisReich

Unsere Stockwaagen –
Einblick in die Bienenstöcke

An 7 Bienenstraßen-Standorten werden im Stundentakt spannende Daten in die Cloud geladen. Gewicht, Brutraumtemperatur, Niederschlag und Wind lassen sich so vergleichen und zum Wohl der Bienen interpretieren.

Imker aus Leidenschaft

Imker aus Leidenschaft

Mirko Lunau ist mit Leib und Seele Imker. Die wesensgemäße Bienenhaltung liegt ihm besonders am Herzen. Er gibt Kurse und Seminare für Imkerneulinge.


Weiterlesen

Werden Sie Teil der Bienenstraße

Sie haben eine Streuobstwiese, sind Imker, Gastwirt oder einfach Bienenliebhaber? Dann wirken Sie als Akteur und Ideengeber im „Erlebnisreich Bienenstraße“ mit! Haben Sie einen passenden Platz für Infotafeln oder möchten Sie Anlaufstelle für z. B. kleine Fahrradgruppen und Schulklassen etc. sein? Treten Sie mit uns in Kontakt. Schreiben Sie einfach eine Mail an: lse.stb_at_t-online.de.